A refreshing mix of herbs from the Stanglerhof farm, with a note of spices and tannins.
Rosemary and sage are not only in the pan or on the grill, they also form a perfect team in the syrup - both with a strong and a delicate side. Through the granulated sugar, the full flavors come through, the addition of tartaric acid to a sparkling, intense drinking pleasure. Also very suitable for cocktails.
In the field behind the tavern of the Stanglerhof they grow blackcurrants, which are processed in July / August to dark red, almost black, highly aromatic juice, and mixed with raw cane sugar from organic farming mixed finally as a syrup.
This syrup made from the blossoms of lime tree has a mild, soothingly balsamic taste. Lime-tree blossoms are considered a medicinal plant thanks to their warming, sweat-inducing effect.
Freshness, menthol and a characteristic mint aroma – this is the first impression of Stangler’s chocolate mint syrup. Chocolate mints are rich in menthol and intense in flavour; this intensity is characteristic for this syrup. The organic cane sugar and the tartaric acid make of this syrup a truly mintlicious experience!
Der alkoholische Cousin unseres schwarze Johannisbeer-Sirups, verbindet die aromatische Wucht und Komplexität der Beeren mit der Süße des Rohrzuckers und dem Körper des Weinbrands. Ein Traum für Aperitifgetränke wie den Stangler Prosecco royal und natürlich zahlreiche Desserts, vor allem aber pur ein Genuss.
Die Holzleit, unser Weinberg in Siebeneich, liegt an der Wiege der Südtiroler Weinkultur. In unmittelbarer Nähe wurde ein rätischer Kultplatz entdeckt. Hier fanden Archäologen u.a. Jahrtausende alte Werkzeuge zur Weinbereitung, zur Rebarbeit und dem Weingenuss. Der steile Südost - Hang in 280 m Meereshöhe, über dem die Burgruine Greifenstein wacht, wird von Terlaner Porphyrfelsen umschlossen und ist ganztägig der Sonne ausgesetzt. Hier gedeihen Cabernet Sauvignon und Merlot auf quarzhaltigen Porphyr - Verwitterungsböden in Drahtrahmen - Erziehung. Sie profitieren vom milden Klima, der geschützten Lage und der langen Reifezeit. Das spürt und schmeckt man.
Der Südtiroler Cabernet Holzleit hat eine rubinrote Farbe und überzeugt mit seiner sortentypischen und fruchtbetonten Nase, mit Noten von Waldbeeren und Cassis, sowie einem Hauch grüner Paprika. Den Gaumen erwarten feine Gerbstoffe und eine angenehme, mineralische Struktur, dazu ein ausgeprägter Geschmack von dunklen Beeren. Die frische Säure verleiht ihm Zug und Länge im Abgang sowie Lust auf ein zweites Glas....
Feigen, Zwetschgen, Berapfel und Birenenmostarda
Sie sind die scharfen Schwestern der Marmeladen, nur aus Frucht, Zucker und Senfessenz komponiert, aber deutlich komplexer und bei Käse und Salumi zuhause. Ihre Heimat ist Norditalien, aber mittlerweile sind sie Weltbürger.
Der Genuss von Dijon - Senf hat uns immer wieder dazu verführt, selbst Senf herzustellen. Nach vielen Versuchen haben wir die Senfvariationen endlich im Buschenschank angeboten. Ausgehend von unseren Früchten Apfel und Schwarzer Johannisbeere sowie Honig und den Feigen aus dem Weingut sind daraus drei Senfe geworden, die sowohl durch ihre klare Schärfe und feine Säure als auch ihre volle Frucht überzeugen.
Walnusspesto - Fenchelgrünpesto
Gipfeltreffen am Stanglerhof: Die Botschafter Bio - Olivenöl aus Apulien, Kräuter und Nüsse aus dem Garten, Parmesan aus der Poebene, Knoblauch, Bio-Zitronen aus Salerno und ein Hauch Peperoncino aus Kalabrien einigen sich aufs Pesto, und unterzeichnen einstimmig die finale Erklärung. Genuss kennt keine Grenzen....
Nach altem Familienrezept aus Apfelessig, Zucker, Semmelbröseln und selbst kultivierten Krenwurzeln hergestellt ist dieser Kren ein perfekter Begleiter zu Haus und Blutwurst, allerhand Schweinereien, aber auch zu Schinken oder Käse und einfach mit Brot ein Gaumenschmaus.
Egal ob Sauerkraut, Kimchi oder Salzzitronen: Sie alle erhalten Geschmack, Säure und gesundheitsfördernde Wirkung durch die Gärung von Milchsäurebakterien. Diese bilden einen wichtigen Teil unseres Mikrobioms im Darm, und sind auch verantwortlich für den Geschmack und die Frische des Endresultats. Eine Portion Farbe und Leben für jeden Tag. Selten ist gesund so einfach.
Zucchini, Kürbis, Zwiebel ... vom eigenen Garten verbunden mit Essig und der leichten Süße des Rohrzuckers, veredelt durch Gewürze und Kräuter - so sieht Unsterblichkeit für Gemüse aus. Wann diese schöne Fiktion endet, entscheiden Sie
Ein weiterer Cousin aus der Schwarzen Johannisbeerfamilie ist dieser reine Frucht - Gärungsessig. Dunkelrot bis fast schwarz verbindet er die klare Säure des Essigs mit der Komplexität der Frucht der Beeren. Als Bestandteil von Dressings, zum Abschmecken von Saucen und Suppen, im Krautsalat - er ist ein gern gesehener Gast in unserer Küche.
Marillenmarmelade - Feigenmarmelade - Kirschmarmelade
Frucht, Zucker nach Bedarf und wenn nötig Gewürze - mehr ist nicht in unseren Marmeladen, die in kleinen Chargen aus Früchten von Stanglerhof und Holzleit gerührt werden. Sie versüßen den Morgen, aber in Desserts auch den Abend, und sind immer für eine kleine Sünde zu haben....
Hirsch und Reh aus unserem Wald und Lämmer bzw. Schafe vom Stanglerhof bieten die Grundlage für hocharomatische Ragouts, Confits und Aufstriche. Die Tiere werden fachgerecht erlegt bzw. geschlachtet, selbst zerlegt und in unserer Küche verarbeitet. Das ist Fleisch ohne schlechtes Gewissen, mit hochwertigen Inhaltsstoffen und tollem Geschmack. Und es wird mit Nudeln, Brot, Reis oder auch Bohnen im Handumdrehen zu einer Mahlzeit, die Genuss mit Verantwortung verbindet.
Zu den Ragouts gesellen sich nun auch Confits und Rillettes, beide bekannt aus der französischen Küche. „Confieren“ bedeutet so viel wie „einmachen“ und ist ein sehr altes Verfahren, um Fleisch haltbar zu machen. Bekannt ist v.a das Confit de Canard (Entenconfit), wofür das eingesalzene Fleisch im eigenen Fett gegart und mit diesem konserviert wird. Bei mageren Sorten Fleisch wie unserem Wild und Lamm, eignet sich eine leichtere Variante mit Olivenöl.
Für unser Rillette, eine Art französischer Brotaufstrich, haben wir ein ganzes Schwein gekauft, das wir von „nose – to - tail“ verarbeiten. Dafür werden ausgewählte Teile für mehrere Stunden auf niedriger Temperatur gegart, bis das Fleisch von allein von den Knochen fällt. Die Fleischstücke werden grob zerdrückt, die Fasern bleiben dabei erhalten und bilden mit dem erkalteten Fett eine feste, aber noch streichfähige Creme.
By using our site you agree with our Cookies Policy